Beim Projekt der Grünholzwerkstatt arbeiteten die Kinder der Klasse 3b mit frischem Holz. In der Werkstatt konnten sie traditionelle Werkzeuge wie das Schnitzmesser, den Handbohrer, die Schnitzböcke, das Spalteisen und die Schnitzaxt kennenlernen. Die Kinder hatten direkten Kontakt mit dem Material und erlebten, wie es sich ohne Strom formen ließ. In der Werkstatt herrschte eine besondere Atmosphäre, da kein Maschinenlärm zu hören war. Außerdem lernten sie verschiedene Holzarten und deren Verwendung kennen.
Die Kinder erlernten zunächst die Grundtechniken der Holzverformung und konnten anschließend die Werkzeuge und Techniken selbst ausprobieren. Das Hauptziel bestand nicht darin, etwas Perfektes oder Schönes zu schaffen, sondern darin, Freude an der Arbeit mit dem Holz und den Werkzeugen zu haben. Die Kinder entschieden selbst, welche Werkzeuge und Techniken sie nutzten und was sie herstellen wollten. Das Wichtigste war, dass sie Freude an der Arbeit mit dem Holz und den Werkzeugen hatten.